Wodkafilter
- Der Nitratfilter für Süß - und Meerwasser
Dipl.-Ing.
(FH) Lars Sebralla
www.wodkafilter.de
Denitrifikation
Denitrifikation
bedeutet, vereinfacht gesagt, die Umwandlung vom Nitrat-Ion (NO3-)
in das harmlose Gas Stickstoff (N2). Diese harmlose Stickstoffgas
atmen wir täglich in großen Mengen ein, da es zu 78,1% in unserer
Atemluft enthalten ist. Die Denitrifikation ist gfenau das Gegenteil der
Nitrifikation.
Diese Denitrifikation
kann nur geschehen, wenn kein Sauerstoff (O2) vorhanden ist,
d.h. im anaeroben Bereich. Somit kann eine Nitratentfernung in einem
Aquarium fast nicht erfolgen. Es können beliebig viele Bakterienlösungen
zur Nitratentfernung in das Aquarium gegeben werden, solange Sauerstoff
vorhanden ist, kann kein Nitrat-Ion mit Bakterien abgebaut werden.
Sobald das Aquarium sauerstofffrei ist, kann das Nitrat-Ion umgewandelt
werden, aber dann erübrigt sich die Umwandlung, da alles Leben, welches
der Aquarianer in seinem Aquarium anstrebt, bereits erloschen ist. Somit
kann die biologische Nitratentfernung nur in einem separaten Filter geschehen,
im Wodkafilter.
Bakterien z.B. der
Gattung Microcockus denitrificans wandeln, vereinfacht gesagt, nun
das Nitrat-Ion (NO3-) mittels einer organischen Kohlenstoffquelle
(org. C) und zwei "Säure-Ionen" ("H+") in die Gase Stickstoff
(N2) und Kohlenstoffdioxid (CO2, oft falsch als Kohlendioxid
oder Kohlensäure bezeichnet), sowie in Wasser (H2O) um.
Dies funktioniert aber nur, wenn kein Sauerstoff (O2) vorhanden
ist, also
NO3-
+ org. C + 2 H+
¯ Bakt.
+ kein O2
0,5 N2
+ CO2 + H2O
Dies ist
die Summenreaktion, die in einem biologischen Nitratfilter abläuft.
Die Bakterien nutzen somit den Sauerstoff aus dem Nitrat-Ion zur Atmung,
da das Wasser kaum Sauerstoff enthält. Diese Atmung bezeichnet man
auch als Nitrat-Atmung.
Das Kohlenstoffdioxid
(CO2) und das Wasser (H2O) verbinden sich zur Kohlensäure
(H2CO3), also
CO2 +
H2O ®
H2CO3
Diese Kohlensäure
fördert in einem Süßwasseraquarium u.a. den Pflanzenwuchs,
d.h. man hat zusätzlich noch eine kostenlose CO2-Düngung.
Im Meerwasseraquarium wird die Bildung von Hydrogencarbonaten begünstigt
und die Korallen wachsen besser. Der Carbonatgehalt (alte Bezeichnung,
richtig: Säurekapazität bis pH 4,3) wird erhöht.
Stickstoffblasen
(N2) im Filter

Zur
Startseite
Alle
Fotos und Texte auf dieser und den folgenden Seiten:
Copyright
(c) by Lars Sebralla
|